| Herzlich
willkommen auf WLAN-Angebote.de
- Ihrer Infoseite rund um WLAN Angebote verschiedener Anbieter. Was
ist WLAN? Wie funktioniert Wireless LAN - kabelloses surfen im Internet?
Hier finden Sie die Antworten:
WLAN steht für Wireless Local Area Network, ist
also ein kabelloses lokales Netzwerk. WLAN wird überall
dort eingesetzt, wo die Datenübertragung per Kabel nicht oder nur
mit hohem Aufwand möglich wäre - oder auch einfach nur aus
Bequemlichkeit. Es ermöglicht z.B. innerhalb eines Hauses den
Internetzugang aus jedem Raum oder sogar von der Terrasse im
Garten. Synonym für WLAN wird auch die Bezeichnung des
entsprechenden Funkstandards verwendet: IEEE 802.11. Der Buchstabe
dahinter gibt Aufschluss über die verwendete Geschwindigkeit.
802.11b ist der "alte" Standard mit 11 MBit/s
Übertragungsrate. Aktuell verbreitet ist 802.11g mit 54 MBit/s.
Erste Geräte, z.B. die Surf
& Phone Box von AVM, arbeiten nach
802.11g+ mit 125 MBit/s. Da DSL zur Zeit mit maximal 16 MBit/s
arbeitet, würden aber selbst Geräte nach dem alten Standard fast
die
volle DSL-Geschwindigkeit übertragen (wir empfehlen einen 54 MBit
Empfänger). Erst wenn mehrere Rechner
betrieben werden, die untereinander Daten austauschen, bieten die
aktuellen Standards Vorteile. Entgegen der weit verbreiteten
Meinung, WLAN sei unsicher und könne problemlos
"abgehört" und mitgenutzt werden, kann man bei
Aktivierung der vorhandenen Sicherheitsmechanismen
relativ sicher das Internet nutzen.
|
|

|
|
|
|

An einem WLAN Router können im Regelfall
über 250 Computer angeschlossen werden (meist 1-4 Rechner per
Kabel und alle weiteren per Funk). Dies ist ausreichend für
Privatkunden und die meisten Firmenkunden.
|
|
Die Reichweiten von WLAN /
Wireless LAN
Innerhalb von Gebäuden werden mit Standardgeräten Entfernungen von
ca. 30 Meter überbrückt. Über die gesundheitliche Relevanz der
Strahlenbelastung streiten sich die Experten. Es ist dabei jedoch zu
berücksichtigen, dass WLAN mit etwa 0,1 Watt nur rund ein Zehntel bis
ein Hundertstel der Sendeleistung eines Handys erreicht. Wer also zu
Hause ein eingeschaltetes Handy betreibt, muss dann nicht wegen seines
kabellosen Heimnetzwerkes in Bedenken geraten. Durch die Aufteilung der
Sendeleistung auf mehrere Frequenzbänder, ist die verbleibende
Strahlung kaum vom natürlichen Elektromagnetismus der Erde zu
unterscheiden.
|
Die Benutzung von WLAN ist einfacher als Sie denken!
Grundsätzlich wird bei WLAN zwischen "Ad-Hoc"-Netzwerken
und Infrastruktur-Netzwerken unterschieden. Werden zwei Computer
direkt per WLAN miteinander verbunden, spricht man von einem
"Ad-Hoc"-Netzwerk. Für den kabellosen Internetzugang
finden Infrastruktur-Netzwerke Anwendung. Dabei bildet ein
entsprechender WLAN-Router mit DSL-Modem den so genannten AccessPoint. An dieser Basisstation melden sich dann die
jeweiligen Computer an. Dazu müssen diese über entsprechende
Funkmodule verfügen. Viele aktuelle Computer, insbesondere
Notebooks, haben so etwas schon eingebaut, aber auch für ältere
Rechner kann man so etwas problemlos nachrüsten. So wird z.B.
einfach ein USB-Stick in eine USB-Schnittstelle des Rechners
gesteckt, der entsprechende Treiber aufgespielt und schon steht
dem kabellosen Surf-Vergnügen nichts mehr im Wege. Auch für Laien
kinderleicht!
|
|

|
WLAN Angebote verschiedener Anbieter
mit WLAN Router (AVM, Siemens) ab 0 € -
unsere Sonderpreise für Sie
Bei den meisten DSL Anbietern erhalten Sie momentan im Rahmen der
Einsteigeraktionen (für Neukunden) oder Wechsleraktionen (DSL
Bestandskunden, die den Anbieter wechseln möchten) gratis WLAN Hardware
dazu. Wir empfehlen Ihnen die mehrfachen Testsieger von AVM, z.B. die
Surf & Phone Box 7050 oder 7170, welche Sie unter anderem bei
1&1, Freenet und Strato erhalten. Infos hier:
| |